Moooooooooin, Wochenende!
Uns zieht es im Winter auch mal wieder in ein kĂ€lteres Land und vor allem in den Nordosten. Mit Sori Brewing befinden wir uns in Tallinn, der Hauptstadt von Estland. Die Brauerei ist nicht nur durch Crowfounding finanziert worden, sondern sie wird auch gar nicht von Esten gefĂŒhrt oder wurde sie von diesen gegrĂŒndet und erbaut.
Frei nach Schnauze: „Die Spinnen die Finnen“, wurde Sori durch Finnen gegrĂŒndet. DafĂŒr lieĂen sie Finnland hinter sich, um ohne Kompromisse brauen zu können.
GegrĂŒndet wurde sie schon 2013, 2014 nahm man dann fast eine halbe Million fĂŒr den Bau ein (was man 2014 auch durchfĂŒhrte). 2015 nahm man fast eine weitere halbe Million fĂŒr den Anbau ein.
Pyry Hurula, Heikki Uotila sind die Hauptköpfe hinter Sori Brewing. Warum heiĂt die Brauerei Sori? Sori (Kreis) ist ein kleiner Block in Tampere, Finnland. Hier erlernte man die Grundlagen des Brauens als Heimbrauer, was in einer akademischen Biergesellschaft (BOSA) stattfand. Also nahm man den Namen des Kreises, wo alles begonnen hat.
Mit dem Shadow Game VII schĂŒtte ich mir ein Bier aus ihrer Shadow Game Serie, die auch auf untappd am stĂ€rksten davonkommt. Ich hatte schon mal ein Bier von Sori, aber das hat mir am Ende nicht so ganz getaugt.
Der Teil 7 wird mit Honig und Tonkabohne gebraut und dann fĂŒr 1 Jahr in Heaven Hill (Bourbon) FĂ€sser gelagert wurde. Jeder Teil aus der Serie hat andere Zutaten, ich habe mich wie bereits erwĂ€hnt fĂŒr VII und die I entschieden, welche dann in den nĂ€chsten Tagen oder Wochen vorgestellt werden wird. Also stĂŒrzen wir uns mal erneut in ein BA Imperial Stout, vielleicht habe ich mit diesem Vertreter ja mehr SpaĂ.
Infos:
Alkoholgehalt: 13,1%
IBU: –
Inhalt: 0,33 l
Herkunft: Estland
Etikett/Aussehen:
Das Etikett ist schon auf irgendeine Art und Weise ein Blickfang. TatsĂ€chlich hat man es innerhalb der Releases noch unterschiedlich gestaltet. Beim 7 ist viel Gold mit im Spiel, in der Mitte hat man ein groĂes S platziert, dazu kommt noch ein B, welches sich innerhalb des S, wie bei „der heiĂe Draht“ herumschlĂ€ngelt. Unten gibt es einen schwarzen Kasten mit Name der Brauerei, dem Namen des Bieres und den Zutaten. Im Hintergrund gibt es Geflecht aus den Spitzen von Dreiecken. Ein StĂŒck weit kann das Design einen hypnotisieren…
Am Rand steht noch Serious Beer For Not So Serious People.
Zutaten:
- Bienenwabe
- Tonkabohne
Geruch/Aromen:
Der Wahnsinn beginnt schon in der Nase. Wie geil riecht das denn bitte? Ich hatte mir in der Woche ein Bier einfach so genehmigt, wo viel Honig enthalten sein sollte, wovon ich kaum etwas gefunden habe. Beim Shadow Game 7 ist der Honig direkt in der Nase. Mit dem Honig ist ein sĂŒĂer Geruch verbunden, dazu gibt es aber nicht nur den Bourbon, sondern die Tonkabohne serviert ihren verfĂŒhrerischen Geruch. Selbst wenn man das nicht riechen möchte oder kann, dann gibt es einfach Tonnen von Vanille in der Nase. Da ist auch schon WĂŒrze in den NasenflĂŒgeln und zu guter Letzt sind dort Schokolade und Kaffee.
Geschmack:
Vom Körper her ist das Bier erst krĂ€ftig und voll, aber der Bourbon hinterlĂ€sst seine typische Spur. Jedoch wirkt das Bier hier kaum dĂŒnner durch den Bourbon. Beim Geschmack ist es einfach nur im Bereich dick, voll, krĂ€ftig, brachial.
Direkt von Anfang an prasseln die Aromen auf der Zunge, den Gaumen und die Speiseröhre hinunter. Die Geschmacksknospen werden auf jeden Fall gefordert.
In der Regel baut sich der Geschmack hÀufig auf, aber hier passiert sofort so viel, wo fange ich also an?
Ich werde mit dem geröstetem Malz anfangen, dann kommt die RestsĂŒĂe vom Malz, aber auch durch den Honig. Der Geschmack vom Honig ist in diesem Bier deutlich zu schmecken. Und es sind Tonnen von Vanille und dem typischen Geschmack von Tonkabohne zu finden, wobei diese Phase sich auch schon in den Mittelteil zieht.
Im Mittelteil fÀngt es schon an eine Portion boozy zu werden, dazu lÀsst sich Zartbitterschokolade finden, Karamell und auch Kaffee.
Danach springt man eigentlich auch schon in den hinteren und letzten Part, welcher sich erstmal wĂŒrzig durch das Bourbonfass zeigt. Die Vanille ist auch hier noch super prĂ€sent, was zum einen vom Bourbon und zum anderen Teil durch die Tonkabohne geschieht.
Der Bourbon lÀsst das Bier mal wieder nicht nur alkoholisch wirken, sondern es wird auch wieder trocken.
Die SĂŒĂe zieht sich durch das gesamte Bier, aber es ist auch super röstig und bitter zum Ende. Ist das nun ausbalanciert? Ich wĂŒrde sagen, dass die Bitterkeit die Oberhand behĂ€lt.
Auch zum Thema Nachgeschmack lĂ€sst sich nur sagen, dass dieser super lange zugegen bleibt. Ja, im Gegensatz zum Midsummer Melancholy haut mich dieses Bier doch fast aus den Latschen und es verbleit Begeisterung. Ein wirklich Weltklasse Bier. Was fĂŒr eine Ăberraschung. Ich hatte ja schon ein besseres Bier erwartet (durch die untappd Wertung), aber dass es dann so gut ist! Der Preis mit der Leistung stimmt vollends. Tonkabohne ist schon schweineteuer, Honig ebenfalls und dazu benötigen sie dann auch noch die BourbonfĂ€sser. Mein einzige Kritikpunkt wĂ€re der Alkohol, diesen hĂ€tte man schon besser einbinden können, aber vielleicht ist das ja auch so gewollt.
Krone:
Eine feinporige und dunkelbraune Krone war zwar vorhanden, aber die 13,1% sÀgten sehr schnell am Schaum.
Bewertung auf
ratebeer: –
untappd: 4.33/5 Sterne
Hallo, wir sind
Die Crafter
Zwei Kollegen aus LĂŒbeck probieren sich durch verschiedenste Sorten Craft Beer und bewerten diese nachvollziehbar und ohne groĂen Schnickschnack.
Ehrlich, echt, typisch norddeutsch.
Flaschenpreis: 8,75 âŹ
Unsere Bewertung
Ich wĂŒrde dieses Bier wieder kaufen: Ja
1 Kommentar zu „Sori – Shadow Game VII Honeycomb & Tonka Beans (Heaven Hill Bourbon BA) (2019) (Estland)“